|
Ziel |
Methode |
Wissenschaft |
Rationalität |
Gegenstand |
Pflege |
Fokus |
Technisches Erkenntnisinteresse |
Vorhersage, Kontrolle |
Empirisch-analytisch; Erklären |
Naturwissenschaft, Medizin |
Zweckrationalität, Naturbeherrschung, Effektivität, Effizienz
Instrumentelle Vernunft |
Sache, Körper, Es |
Arztassistenz, Helfer |
Risikofaktoren, Pflegediagnosen, Defizitorientierung |
Praktisches Erkenntnisinteresse |
Verständnis, Einvernehmen Rapport |
Historisch-hermeneutisch; Verstehen Pacing |
Geisteswissenschaften (Psychotherapie) |
Verständigung, Gelingende Praxis |
Hier und Jetzt, Geist, Gefühle, Ich-Du-Beziehung |
Begleitung, Betreuung Präsenz |
Pflegeprobleme |
Emanzipatorisches Erkenntnisinteresse |
Freiheit, Klarheit (Ideologiekritik) |
Kritisch; Durchschauen |
Sozialwissenschaften, Philosophie |
Emanzipation, Wohlbefinden |
Team, Gesellschaft |
Heilung, Gesundheit Erfolg als Win-Win |
Ressourcen |
Hilfebedarf kann akut sein:
Oder chronisch.
Pflegeprobleme entstehen in der Pflegebeziehung auf Grund des Verhaltens (Gefühle).
Entweder sind sie digitalisierbar (zur Sprache gebracht) oder lediglich spürbar (Empathie, Intuition) und auf das Erleben gerichtet.
Kommentar schreiben