Wieviele Köpfe braucht ein Team?
Um das berechnen zu können, kommt es darauf an, welche Ziele Sie verfolgen. Die könnten so aussehen:
Ziel der Pflege soll sein, eine Bezugspflege sicher zu stellen.
Ein weiteres Ziel soll sein, dass planerisch jeder Mittarbeiter im Jahresdurchschnitt jedes zweite Woche frei behalten kann.
Geteilter Dienst soll nicht geplant werden müssen.
Unabhängig vom Planstellenanteil arbeitet jeder Mitarbeiter außer zu Urlaubszeiten jedes zweite Wochenende.
Das Berechnungsbeispiel sieht zunächst von der Wohnbereichsgröße ab.
Die Besetzung am Wochenende soll sein: Drei Mitarbeiter im Frühdienst, zwei Mitarbeiter im Spätdienst.
Angenommene Sollarbeitszeit pro Jahr: 1938 Stunden
Krankheitsquote: 5,7 %
Urlaub, Altersfrei: 12,3 %
Kur, Fortbildung: 2,0 %
Nettoarbeitszeit: 1550,4 Stunden
Rechenweg:
Es müssen jedes Wochenende fünf Köpfe anwesend sein. Das sind im Jahr bei 52 Wochenenden: 52*5= 260
Jeder Mitarbeiter muss jedes zweite Wochenende arbeiten: 26 Mal im Jahr.
Davon muss sein durchschnittlicher Ausfall (Urlaub, Krankheit) abgezogen werden. 26 - 20%= 20,8
260/20,8=12,5
Ergebnis: Das Team braucht 12,5 "Köpfe"!
Sie können dieses Berechnungsmodell auch auf andere Wochenendbesetzungen anwenden.
Bei einer Besetzung vo 3 Frühdienst und 3 Spätdienst beispielsweise: 312/20,8= 15
Wenn Sie für diesen Wohnbereich (egal wie groß) für deen Tagdienst nur zum Beispiel 8 Vollzeitstellen refinanziert bekommen,
dann brauchen Sie einen relativ hohen Anteil an Teilzeitkräften!
Wenn Sie eine geringere Zahl an "Köpfen" haben, werden Ihre Mitarbeiter*innen an mehr Wochenenden im Jahr arbeiten müssen als 20 bis 21!
Kommentar schreiben